Schnellstart
Hier finden Sie eine Kurz-Anleitung mit den wichtigsten Hinweisen, um gleich mit neu.veranstaltungen-ekvw.de arbeiten zu können.
Anmeldung
Um Evangelische Termine zu nutzen, brauchen Sie keine eigene Software auf Ihrem Computer. Sie können Veranstaltungen in die Datenbank eingeben, indem Sie lediglich in Ihrem Internet-Browser in die Adresszeile neu.veranstaltungen-ekvw.de eingeben und
Ihre vorhandenen Zugangsdaten hier eingeben.
Hinweis: Wenn Sie oder ein Vertreter Ihrer Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Einrichtung noch keinen Zugang (Benutzername und Passwort) für die Eingabe bei Evangelische Termine haben, können Sie
einen neuen Login hier online beantragen.
Sobald Ihr Zugang freigeschaltet wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten.
Nach erfolgreicher Anmeldung erreichen Sie über die linke Menüleiste die grundlegenden Funktionen: Übersicht/Eingabe, Veranstaltungsorte, Ansprechpartner, Eigene Daten ändern, Logout.
Eigene Daten ändern
Bitte überprüfen Sie nach der ersten Anmeldung Ihre Adressdaten. Klicken Sie dazu im linken Menü auf "Eigene Daten ändern". Korrigieren Sie bitte falsche Angaben in den Textfeldern und klicken Sie auf „Speichern“. Diese Daten sind Ihre Veranstalterdaten. Sie werden in der Datenbank als Information über den Veranstalter auch öffentlich angezeigt.
Weitere Informationen: Eigene Daten, Passwort ändern, Zugangsdaten vergessen
Veranstaltungsorte
Daten zum Veranstaltungsort werden eigenständig verwaltet. So müssen Sie diese Daten nicht jedes Mal wieder neu eingeben. Klicken Sie dazu im linken Menü auf „Veranstaltungsorte“. Wollen Sie einen neuen Veranstaltungsort anlegen? Dann klicken Sie auf „Neuen Ort hinzufügen“. Füllen Sie die Textfelder aus und klicken Sie auf „Speichern“.

Ihre Angaben können Sie jederzeit durch einen Klick auf das Bearbeiten-Symbol ändern.
Wenn Sie später eine Veranstaltung eingeben, können Sie die von Ihnen eingegebenen Veranstaltungsorte aus einem Menü auswählen und der Veranstaltung zuordnen.Bei Bedarf können Sie zu jedem Veranstaltungsort ein kleines Bild abspeichern. Bitte beachten Sie: Es dürfen nur Bilder in den Formaten GIF, JPEG oder PNG mit einer maximalen Größe von 6MB hochgeladen werden. Evangelische Termine verkleinert das Bild automatisch auf eine maximale Breite oder Höhe von 300 Pixeln.
Ausführliche Informationen unter Veranstaltungsorte.
Video Tutorial: Veranstaltungsorte anlegen
Ansprechpartner
So wie die Veranstaltungsorte werden auch die Ansprechpartner eigenständig verwaltet. Klicken Sie im linken Menü auf „Ansprechpartner“ und gehen Sie so vor wie unter „Veranstaltungsorte“ beschrieben.
Sie können so viele Ansprechpartner anlegen, wie Sie wollen. Mit "Ansprechpartner" sind alle Personen gemeint, die bei einer Veranstaltung eine zentrale Rolle spielen: Leitung, Predigt, Vortragender, Moderation, etc.
Ausführliche Informationen unter Ansprechpartner.
Video Tutorial: Ansprechpartner anlegen
Veranstaltungen
Nachdem Sie Veranstaltungsorte und Ansprechpartner eingegeben haben, können Sie Ihre Veranstaltungen eingeben. Klicken Sie dazu im linken Menü auf „Übersicht/Eingabe“.
Für die Erfassung der Veranstaltungen gibt es verschiedene Eingabeformulare. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Eingabeformulare sehen Sie in der Zeile unter der Überschrift „Veranstaltungen“: (Bitte beachten Sie: Die Anzahl und die Bezeichnung der Ihnen zur Verfügung stehenden Eingabeformulare kann variieren.)
Durch einen Klick auf das entsprechende Eingabeformular können Sie eine neue Veranstaltung eingeben.
- Standard: Dies ist ein universelles Eingabeformular für Veranstaltungen aller Art
Klicken Sie auf ein Eingabeformular, füllen Sie die Textfelder entsprechend ihren Bezeichnungen aus und wählen Sie aus den angebotenen Möglichkeiten der Auswahlmenüs. Klicken Sie auf „Speichern“.
Hinweise: Veranstaltungsorte und Ansprechpartner finden Sie in den jeweiligen Auswahlmenüs. Sie können auch nachträglich noch Orte und Personen anlegen. Klicken Sie dazu auf den Link „+Neu“, der sich in den Auswahlmenüs befindet. Geben Sie das Datum in der Form TT.MM.YY an. Alternativ können Sie auch auf das Kalendersymbol klicken und ein Datum in dem sich öffnenden Fenster auswählen. Ein End-Datum brauchen Sie nur anzugeben, wenn sich Ihre Veranstaltung über mehrere Tage erstreckt.
- Video Tutorial: Eine Veranstaltung erstellen
- Video Tutorial: Eine Veranstaltung löschen
Veranstaltungsreihen
Jede Veranstaltung besteht aus den sog. Stammdaten und den Daten der Termine. Dabei können den Stammdaten mehrere Termine zugeordnet werden. Im Veranstaltungskalender erscheinen die identischen Stammdaten somit an verschiedenen Tagen. Dies ist beispielsweise bei regelmäßigen Terminen hilfreich.
Beispiel: Eingabe des Sonntagsgottesdienstes In Ihrer Gemeinde findet der Gottesdienst jeden Sonntag um 10.00 Uhr in einer bestimmten Kirche statt. Klicken Sie auf das Eingabeformular „Standard“. Geben Sie den Titel (z.B. „Hauptgottesdienst“) und ggfs. einen Untertitel ein. Geben Sie bei Termin/Uhrzeit das Datum des nächsten Sonntags ein: z.B. „05.04.2015 10:00“. Wählen Sie bei „Wiederholungstermin“: „bis zum“ und geben Sie z.B. ein: „28.06.2015“. Wählen Sie aus dem Auswahlmenü „jede Woche am“ und klicken auf das Kästchen (Checkbox) vor dem Wochentag „So“ :
Ergänzen Sie weitere Angaben und klicken Sie auf „Speichern“.In Ihrer Übersicht sehen Sie nun alle angelegten Gottesdienste.
Über die Symbole auf der rechten Seite können Sie die Veranstaltungen bearbeiten, löschen, kopieren oder „highlighten“ (bitte lesen Sie dazu auch die Legende.)

- Stammdaten bearbeiten
Durch einen Klick auf das Symbol Reihe bearbeiten bearbeiten Sie die Stammdaten der Veranstaltungsreihe. Die Änderungen wirken sich auf alle Veranstaltungen dieser Reihe aus.
- In den meisten Fällen soll nachträglich nur ein Termin bearbeitet werden, z.B. soll der predigende Pfarrer an einem bestimmten Sonntag ergänzt werden:

Einzelveranstaltung aus der Reihe herauslösen
Durch einen Klick auf das Symbol aus Reihe herauslösen wird der entsprechende Termin aus der Reihe herausgelöst und als Einzelveranstaltung bearbeitbar. Sie können nun die Angaben ändern, ohne dass es sich auf die anderen Veranstaltungen der Reihe auswirkt.
Achtung: Wenn Sie nur ein Datum oder Uhrzeit bei einer Veranstaltung ändern möchten, müssen Sie diese Einzelveranstaltung nicht aus der Reihe herauslösen.

- Veranstaltung löschen
Einzeltermine können durch einen Klick auf das Löschen-Symbol gelöscht werden.

- Veranstaltung als „Highlight“ markieren
Durch einen Klick auf das Symbol als Highlight markieren wird die entsprechende Veranstaltung oder Reihe als „Veranstalter-Highlight“ oder „Regionales Highlight“ gekennzeichnet. Mit Hilfe der Highlight-Funktion werden z.B. auf Kirchenkreis-Websites zunächst nur alle regionalen Highlights angezeigt.
Weitere Informationen: Reihen und Highlights
Video Tutorial: Eine Veranstaltungsreihe erstellen
Video Tutorial: Termin aus einer Reihe lösen
Export
Wenn Sie Ihre Veranstaltungen eingegeben haben, exportieren Sie sie in verschiedene Formate, damit sie z.B. für den Gemeindebrief, Aushang, den Wochenzettel usw. verwendet werden können.
Klicken Sie im linken Menü auf „Export“. Über die verschiedenen Links können Sie Einzelveranstaltungen, alle oder ausgewählte Veranstaltungen exportieren.
Es stehen verschiedene Formate zur Verfügung. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der ausführlichen Dokumentation.
Video Tutorial: Export automatisieren
Video Tutorial: Export mit einem Klick
Video Tutorial: Exporteinstellung erstellen
Abmelden
Wenn Sie Ihre Bearbeitung auf neu.veranstaltungen-ekvw.de abgeschlossen haben, wählen Sie aus Sicherheitsgründen im linken Menü „Logout“. Damit werden Sie vom System abgemeldet. Wenn Sie es vergessen sollten, werden nach einiger Zeit automatisch abgemeldet.
Ausgabe im Internet
Klicken Sie im linken Menü auf den Menüpunkt Info Ausgabe. Dort finden zahlreiche Hinweise zur Anzeige Ihrer Veranstaltungen im Internet.