Menü

Einführung

Veranstaltungsorte und Ansprechpartner

Veranstaltungen bestehen aus sog. Stammdaten einerseits und Verknüpfungen andererseits. Verknüpfungen dienen dazu, immer gleiche Angaben nur einmal eingeben zu müssen. Zum Beispiel hat ein Veranstalter meistens ein paar Orte, an denen seine Veranstaltungen stattfinden: in der Kirche, im Gemeindehaus, etc. Oft gibt es auch eine überschaubare Anzahl von Mitarbeitern, die Veranstaltungen durchführen oder für sie verantwortlich sind: die sog. Ansprechpartner. Diese Veranstaltungsorte und Ansprechpartner werden separat in einer Liste verwaltet, so dass man sie bei der Eingabe einer Veranstaltung nur auswählen braucht und nicht immer die gesamten Daten eingeben muss.

Einzel-Termine und Reihen

Eine weitere Verknüpfung sind die Termine: den Stammdaten einer Veranstaltung können mehrere Termine zugeordnet werden. Wenn Sie z.B. die Treffen einer Gruppe aufnehmen möchten, geben Sie die Bezeichnung, den Ort und evtl. einen Ansprechpartner ein und verbinden diese Daten mit einer Reihe von Terminen. Mit dem Terminassistent können Sie ein Anfangs- und ein Enddatum festlegen, zwischen denen das Gruppentreff wöchentlich Dienstag nachmittags stattfindet. Damit können sie wiederkehrenden Ereignisse ohne großen Aufwand in die Datenbank aufnehmen.

Eine nachträgliche Änderung ist jederzeit möglich. Sie können einzelne Termine verändern oder löschen. Wenn Sie die Stammdaten nur einer Veranstaltung aus einer solchen Reihe ändern möchten, können Sie diese Veranstaltung aus der Reihe herauslösen. Siehe: Reihen

Veranstaltungs-Typen und Eingabeformulare

Um zu einer musikalischen Veranstaltung einzuladen, muss man meistens andere Informationen bereitstellen als bei der Einladung zu einem Gottesdienst oder zu einem Vortrag aus der Erwachsenenbildung. Um möglichst flexibel verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, gibt es bei der Veranstaltungsdatenbank "Evangelische-Termine" das Konzept der Veranstaltungs-Typen. Unterschiedliche Veranstaltungstypen können in verschiedene Eingabemasken eingegeben werden können. Die Eingabemasken bestimmen gleichzeitig auch die Darstellung der Ausgabe auf Websiten und in Exporten.

So ist es möglich, dass ein Gottesdienst und eine Fortbildungsveranstaltung nicht in ein „uniformiertes Korsett“ gepackt werden müssen. Neben Eingabeformularen, die allen Veranstaltern zur Verfügung stehen (z.B. Standard, Solideo), können auf Dekanatsebene Typen definiert werden, die nur den Veranstaltern des jeweiligen Dekanats zur Verfügung stehen. So können einheitliche Formate für Print-Ausgaben erreicht werden. Aber auch jeder Veranstalter kann sich eigene Eingabemasken definieren und mit vorgegebenen Texten und Werten vorbelegen.

KISS: "Keep it simple and stupid"

Der Veranstaltungskalender soll einfach zu bedienen sein. Das war und ist eine Zielvorgabe bei der Entwicklung des Programms.
Trotzdem soll Evangelische-Termine die nötige Flexibilität enthalten, um die Anforderungen der mannigfaltigen kirchlichen Angebote abzudecken.

Oft muss zwischen beiden Polen ein Kompromiss geschaffen werden. Auf bestimmte Funktionalitäten wurde bewußt verzichtet, um die Bearbeitung möglichst einfach und übersichtlich zu halten.

In vielen Bereichen gibt es vorgegebene, einfache Standardfunktionalitäten, z.B.

  • Export mit einem Klick
  • Ausgabe im Internet
  • vorgebene Eingabeformulare

und individuell anpassbare Varianten, z.B.

  • selbstdefinierte Exporte
  • über CSS anpassbar
  • selbstdefinierte Veranstaltungstypen

Viele Anforderungen lassen sich durch den geschickten Einsatz und Kombination der vorhandenen Funktionen lösen.